Ute Oberhoffner

deutsche Rennrodlerin; für die DDR Europameisterin 1988, Olympiazweite 1988, Olympiadritte 1984, WM-Dritte 1983 und 1987 sowie EM-Dritte 1986; mehrf. DDR-Meisterin; Tochter des Rennrodlers Peter Weiß

Erfolge/Funktion:

Olympiadritte 1984, 1988

Europameisterin

WM-Dritte, EM-Dritte

* 15. September 1961 Ilmenau

Internationales Sportarchiv 16/1988 vom 11. April 1988

Als "ewige Dritte" kann man die DDR-Rodlerin Ute Oberhoffner bezeichnen. Sowohl bei Europameisterschaften, als auch bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen gewann die 26jährige Ilmenauerin schon die Bronzemedaille. Nicht selten lag sie nach dem vorletzten Lauf noch in Führung.

Schon unter ihrem Mädchennamen Ute Weiß war die 1,66 m große und 66 kg schwere Rennschlittensportlerin international erfolgreich. 1984 heiratete sie ihren ehemaligen Klubkameraden Bernd Oberhoffner. Auch der Ehemann war ein bekannter Rennrodler. Bis 1983 gewann er im Doppel mit Jörg-Dieter Ludwig die Goldmedaille bei Europameisterschaften und die Silbermedaille bei Weltmeisterschaften.

Beide leben in Ilmenau, zum Training fährt sie regelmäßig nach Oberhof. Trainer beim ASK Vorwärts ist dort Bernd Jäger.

Laufbahn

Zum Rennschlittensport kam Ute Oberhoffner durch ihren Vater. Peter Weiß war Trainer bei Chemie Unterpörlitz, zugleich erster Übungsleiter für seine Tochter. 1972 begann sie mit dem Rodeltraining. Erster internationaler Erfolg war der zweite Platz bei den Junioren-Europameisterschaften 1980 in Hammarstrand. Danach hatte sie zunächst Schwierigkeiten, bei ...